DEEN
Spenden
  • Veranstaltungen
    • Tagungen, Workshops usw.
    • Ausstellungen
    • Externe Ausbildungen
    • Externe Veranstaltungen
    • Vergangene Ausstellungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Aktivitäten
    • News
    • Vorträge
    • Berichte
    • Galerie
    • Architekturpfad
    • Links
  • Forschung
    • Ästhetik als Beziehungskunst
    • Die Wechselwirkung von Mensch und Architektur
    • Das Schöpferische im künstlerischen Prozess
  • Publikationen/STIL
    • Mediathek
    • STIL
    • Literatur
    • Newsletter
  • Die Sektion
    • Über uns / Kontakt
    • Fachbereiche
  1. Sektion für Bildende Künste
  2. Veranstaltungen
  3. Ausstellungen

Zeitgenössische Malerei aus Tiflis / Georgien

Giorgi Aptsiauri, Anton Balanchivadze, Gia Gugushvili, Goga Japaridze, Davit Kashmadze, Giorgi Loria, Keti Matabeli, Mischa Pitskhelauri, Irakli Parjiani (†)

Vernissage am 28.09.2019, 18 Uhr, Grundsteinsaal
FaustLab Theater präsentiert: „Klangbilder der uralten Sprache“
Rezitation V. Gorgoshidze, Eurythmie L. Malashkhia

Spirituelle Malerei spielte in Georgien schon immer eine grosse Rolle. Die Entwicklung der georgischen Kultur und ihrer Identität ist eng mit dem Christentum verbunden. Zahlreiche georgische Bauwerke mit ihren eindrucksvollen Fresken und Ikonen zählen zum UNESCO Weltkulturerbe. Der Einfluss mittel- alterlicher christlicher Malerei zieht sich durch die Malerei des 20. Jahrhunderts bis heute. In den 1970er und -80er Jahren hat eine junge Malergeneration mit der Wiederentdeckung der Spiritualität in ihrer Malerei eine Gegenbewegung zum damals dominierenden Kunststil des Sozialistischen Realismus begründet. Einige dieser Künstler, wie z.B. Irakli Parjiani (er ist in dieser Ausstellung vertreten) befassten sich auch mit Anthroposophie.

Die Anthroposophie ist in Georgien seit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts bekannt. Eine besondere Bedeutung als Kulturimpuls bekam sie, als Zviad Gamsakhurdia (der erste Präsident des unabhängigen Georgiens, Dissident, Dichter, Essayist) und Merab Kostava (Dissident, Essayist, Dichter, Musiker) in den 1960er Jahren eine anthroposophische Gruppe gründeten. Sie haben die Anthroposophie mit der Geistesgeschichte Georgiens eng verbunden. Später folgten konkrete anthroposophische Impulse in den Bereichen Pädagogik, Medizin und Heilpädagogik. Sie legten das Fundament für anthroposophische Initiativen, die nach der Wende in Georgien entstanden sind.

Wir sind froh und stolz, die Künstler und ihre Werke nun zum ersten Mal im Goetheanum ausstellen zu können.

Marianne Schubert (Leitung Sektion für Bildende Künste
Sopo Kolkhidashvili (Organisation und kuratorische Begleitung)

Flyer als PDF

Hier ein kleiner Einblick:

(Bericht von der Georgien-Reise von Marianne Schubert im Februar 2019)

Keti Matabeli
Goga Japaridze
Anton Balanchivadze
Davit Kashmadze
Giorgi Aptsiauri
Keti Matabeli
Davit Kashmadze
Giorgi Aptsiauri
Irakli Parjiani (†)
Irakli Parjiani (†)
Goga Japaridze
Gia Gugushvili
Gia Gugushvili
Giorgi Loria
Giorgi Loria
Giorgi Loria
Mischa Pitskhelauri
Mischa Pitskhelauri
Mischa Pitskhelauri
Mischa Pitskhelauri
Wann?

29.09.2019  – 01.12.2019

Wer?

Sektion für Bildende Künste

Wo?

Goetheanum
Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz

Zurück

Sektion für Bildende Künste

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
sbknoSpam@goetheanum.ch

  • Newsletter
  • Spenden
  • Tagungen, Workshops usw.
  • Über uns / Kontakt

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch