DEEN
Spenden
  • Veranstaltungen
    • Tagungen, Workshops usw.
    • Ausstellungen
    • Externe Ausbildungen
    • Externe Veranstaltungen
    • Vergangene Ausstellungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Aktivitäten
    • News
    • Vorträge
    • Berichte
    • Galerie
    • Architekturpfad
    • Links
  • Forschung
    • Ästhetik als Beziehungskunst
    • Die Wechselwirkung von Mensch und Architektur
    • Das Schöpferische im künstlerischen Prozess
  • Publikationen/STIL
    • Mediathek
    • STIL
    • Literatur
    • Newsletter
  • Die Sektion
    • Über uns / Kontakt
    • Fachbereiche
  1. Sektion für Bildende Künste
  2. Veranstaltungen
  3. Vergangene Veranstaltungen

Die Aktualität organischer Architektur

10. bis 13. Mai 2018 

Vorträge, Führungen, Podiumsgespräche und Workshops
Ausstellung:  "Markt der Möglichkeiten" Architekten, Fabgestalter, Banken, Stiftungen u.a stellen sich vor.

Weitere Informationen in diesem Flyer.

Ein Hinausprojizieren der eigenen Gesetzmässigkeit des menschlichen Leibes ausser uns in den Raum ist die Baukunst, die Architektur. Rudolf Steiner · Dornach 29.12.1914 

 

Liebe Künstlerfreunde und Interessierte,

Wie sieht „organisch-lebendige Architektur“ 100 Jahre nach Rudolf Steiners Bauimpuls heute aus, wo jedes Architekturbüro durch computergestützte Zeichen- und Berechnungstechniken organisch-amorphe Strukturen entwickeln kann?

Steiners Bauten beruhen auf einem Organismus-Gedanken. Jedes Gestaltungselement verwandelt sich je nach Lage und Funktion und bleibt doch Teil eines großen Ganzen und fügt sich auch so in die Umgebung ein. Kann das, was er hier am Dornacher Hügel entstehen liess, unter heutigen künstlerischen, gesellschaftlichen und bauwirtschaftlichen Bedingungen noch Inspirationsquelle sein? Folgt „organisch-lebendige Architektur“ einem spezifischen und erkennbaren Formenkanon oder stehen der organische Entwicklungsprozess und die Art der Eingliederung in den Gesamtzusammenhang im Vordergrund? Woran erkenne ich eigentlich „organisch-lebendige Architektur“ und wie hat sie sich weiterentwickelt? Alle Architekturinteressierten sind herzlich eingeladen, diese Fragen mit uns zu diskutieren. Dazu werden wir Werkberichte aus Japan, China und Europa hören und sehen.

Fachleute, die eine Arbeitsgruppe anbieten oder ihre Arbeit im Foyer des Goetheanum beim „Markt der Möglichkeiten“ ausstellen möchten, bitten wir, sich mit uns bis zum 30. März in Verbindung zu setzen: sbk@goetheanum.ch

Als Vorprogramm bieten wir am Donnerstag, 10. Mai, eine Führung durch den Architektur-Campus der Firma Vitra in Weil am Rhein an. Dort stehen Gebäude namhafter Architekten wie Zaha Hadid, Frank Gehry, Tadao Ando und Alvaro Siza (www.vitra.com). Anmeldung auf beigelegtem Talon erbeten. Kosten (10 €) nicht im Tagungspreis inbegriffen, zu zahlen direkt vor Ort

Für diejenigen, die Dornach zum ersten Mal besuchen, wird es Gelegenheit geben, in Arbeitsgruppen und Führungen die Bauwerke Rudolf Steiners vor Ort kennenzulernen. Darüber hinaus öffnen wir für alle Interessierten die Archive mit den Originalmodellen.

Wir freuen uns auf einen fruchtbaren Austausch rund um das Thema „organisch-lebendige Architektur“!

Herzliche Grüße,
Marianne Schubert   Leitung der Sektion für Bildende Künste
für das Vorbereitungsteam

Wann?

10.05.2018  – 13.05.2018

Wer?

Sektion für Bildende Künste

Wo?

Goetheanum
Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz

Zurück

Sektion für Bildende Künste

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
sbknoSpam@goetheanum.ch

  • Newsletter
  • Spenden
  • Tagungen, Workshops usw.
  • Über uns / Kontakt

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch