DEEN
Spenden
  • Veranstaltungen
    • Tagungen, Workshops usw.
    • Ausstellungen
    • Externe Ausbildungen
    • Externe Veranstaltungen
    • Vergangene Ausstellungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Aktivitäten
    • News
    • Vorträge
    • Berichte
    • Galerie
    • Architekturpfad
    • Links
  • Forschung
    • Ästhetik als Beziehungskunst
    • Die Wechselwirkung von Mensch und Architektur
    • Das Schöpferische im künstlerischen Prozess
  • Publikationen/STIL
    • Mediathek
    • STIL
    • Literatur
    • Newsletter
  • Die Sektion
    • Über uns / Kontakt
    • Fachbereiche
  1. Sektion für Bildende Künste
  2. Aktivitäten
  3. News

Ausstellung: Brentanos Studio - 77 Bilder von H. Weigert

14.03.2017 |   Ausstellungen

26. März 2017 bis 7. Januar 2018, Goetheanum Westtreppenhaus

«Ich spüre Blicke aus den Gesichtern» 

2011 starben bei Attentaten in Oslo und auf der Insel Utøya 77 Menschen. Der Künstler Hannes Weigert hat jedem der Opfer ein Bild gewidmet. Gezeigt wird sein Zyklus ‹Øya› von 26. März 2017 bis 7. Januar 2018 im Goetheanum. 

«Die Bilder wirken auf den ersten Blick irritierend, fremd, wie nicht von dieser Welt.» So beschreibt Marianne Schubert ihren ersten Eindruck vom Zyklus ‹Øya› von Hannes Weigert. Sie ist Leiterin der Sektion für Bildende Künste und holte die Ausstellung ins Haus, wo der Zyklus erstmals öffentlich zu sehen ist. Später erlebte sie: «Ich spüre Blicke aus den Gesichtern, die doch nicht schauen können. Es öffnet sich ein Raum in mir, der mich den Toten näher bringt.»

Bei Gewalttaten konzentriert sich die Aufmerksamkeit oft auf den Täter. Was aber ist mit den Menschen, die ihr Leben bei den Attentaten in Norwegen lassen mussten, fragte sich der in Norwegen lebende Künstler Hannes Weigert. Eine wichtige Anregung war ihm Rudolf Steiners Buch ‹Von Seelenrätseln› über den Philosophen und Seelenforscher Franz Brentano, der sich mit der Unsterblichkeit der Seele befasste. Der Ausstellungstitel ‹Brentanos Studio› nimmt darauf Bezug. 

Hannes Weigert: «Mich interessiert, wie der Übergang von einem gewöhnlichen zu einem schauenden Bewusstein mit den Mitteln der Malerei vollzogen werden kann».

Die Ausstellung befindet sich im Westtreppenhaus des Goetheanum. Sie nimmt eine Beziehung zum roten Fenster des Westfassade auf, einer Glasgravur nach Motiven Rudolf Steiners. Sie beschreibt Einweihungsmomente des suchenden Menschen. Für Marianne Schubert ist daher das Westtreppenhaus ein angemessener Ort für den Zyklus ‹Øya› von Hannes Weigert. 

Ausstellung: ‹Brentanos Studio›, Zyklus ‹Øya› (2012/13) von Hannes Weigert,
Acryl auf Papier, 26. März 2017 bis 7. Januar 2018, täglich 8-22 Uhr, Goetheanum
Zu sehen auch auf <link http: www.hannes-weigert.com external-link-new-window external link in new>www.hannes-weigert.com
Eröffnung am 25. März 2017, 16.30 Uhr, mit Ansprache von Bodo von Plato und Eurythmie von Saskia Barnes
Ausstellungskatalog mit Texten von Johannes Nilo und Alexander Schaumann
<link file:33323 download internal link in current>Flyer als PDF

<link file:33694 download internal link in current>Flyer Führungen in der Ausstellung

hr Ansprechpartner:
Hannes Weigert, Tel. +41 61 706  43 90, <link mail internal link in current>hannesw@frisurf.no

Sektion für Bildende Künste

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
sbknoSpam@goetheanum.ch

  • Newsletter
  • Spenden
  • Tagungen, Workshops usw.
  • Über uns / Kontakt

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch