DEEN
Spenden
  • Veranstaltungen
    • Tagungen, Workshops usw.
    • Ausstellungen
    • Externe Ausbildungen
    • Externe Veranstaltungen
    • Vergangene Ausstellungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Aktivitäten
    • News
    • Vorträge
    • Berichte
    • Galerie
    • Architekturpfad
    • Links
  • Forschung
    • Ästhetik als Beziehungskunst
    • Die Wechselwirkung von Mensch und Architektur
    • Das Schöpferische im künstlerischen Prozess
  • Publikationen/STIL
    • Mediathek
    • STIL
    • Literatur
    • Newsletter
  • Die Sektion
    • Über uns / Kontakt
    • Fachbereiche
  1. Sektion für Bildende Künste
  2. Aktivitäten
  3. Berichte

Rückblick Bildbetrachtungen

Erstellt von Marianne Schubert

 | 13.11.2018 |   Berichte
Rudolf Steiners Originalwerke zu betrachten, ist das Anliegen von Marianne Schubert. Am 12. November ging es um den ‹Druidenstein›.



Selten haben wir die Möglichkeit, Rudolf Steiners Originalbilder zu betrachten. Es gibt vieles zu entdecken, und erst mit der Zeit wird dem Betrachter gewahr, wie expressiv jeder Strich, wie präzis jede malende oder zeichnende Aussage vermittelt wird. Vor einigen Jahren hat die Sektion für Bildenden Künste begonnen, sich in Form von Bildbetrachtungen forschend mit dem Skizzenwerk Rudolf Steiners zu befassen. Die Idee dazu war in einer Zusammenarbeit mit  Hannes Weigert entstanden, er ist ein großer Kenner und Liebhaber der Skizzen Rudolf Steiners. Es hat sich dann gezeigt, dass von vielen ein Interesse daran besteht, ein Original von Rudolf Steiner sehen zu können, was ja nicht gut möglich ist, weil diese Werke geschützt aufbewahrt werden, um länger erhalten zu werden – viele der Skizzen sind schon heute sehr verblasst.


In der Sektion für Bildende Künste werden daher zu den unterschiedlichsten Anlässen – in Arbeitsgruppen, Abendveranstaltungen und in Kolloquien – Werke aus dem Depot geholt, um sie mit einer goetheanistischen Bildbetrachtungsmethode zu erschließen. Indem die Empfindung in die Wahrnehmung gehoben wird, beginnt man das Bild ‹abzutasten›, und lässt es gestaltend auf die eigene Seele wirken. Dies wiederum ins Bewusstssein gehoben, lässt im erleben, wie durch den Austausch unterschiedliche Sichtweisen ein Gesamtbild entstehen lassen. Hintergrundinformationen werden nur hinzugefügt, sofern sie zweckdienlich sind.

Marianne Schubert



Bildbetrachtung ‹Der Mondenreiter›, 10. Dezember, 18 bis 19.30 Uhr, Goetheanum, Südatelier, Kontakt sbk@goetheanum.ch

Sektion für Bildende Künste

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
sbknoSpam@goetheanum.ch

  • Newsletter
  • Spenden
  • Tagungen, Workshops usw.
  • Über uns / Kontakt

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch