DE
Donate
  • Events
    • Übersicht aller Veranstaltungen der Sektion für Bildende Künste wie Tagungen, Ausstellungen, Kurse usw.
      • Conferences & Workshops
      • Exhibitions
      • Externes
      • Training Courses and Art Schools
      • External Events
      • Past
      • Past Exhibitions
      • Past Events
  • News of the Section
      • News
      • Newsletter
      • Lectures
      • Reports
      • Gallery
      • Externes
      • Architecture Walk
      • Links
  • Literatur
  • Mediathek
  • Die Sektion
      • Information / Contact
      • Fachbereiche
  • Newsletter
  1. Visual Art Section
  2. Literatur

Literatur

Rudolf Steiner: Das künstlerische Werk

Roland Halfen, Herausgeber im Rudolf Steiner Archiv

Anthroposophie sollte von Anfang an keine bloß theoretische Weltanschauung sein, sondern ein produktives Ferment, um den kulturellen Fortschritt des Menschen aktiv und allseitig zu gestalten. Die sich daraus ergebende Konsequenz ist eine Kunstauffassung, die sich nicht auf Objekte und Aufführungen beschränkt, welche das Leben versüßen und seine Härten kompensieren sollen, sondern die künstlerisches Tun als existenziellen Bestandteil des menschlichen Lebens versteht. Dass Steiner dies nicht nur theoretisch gefordert, sondern auch gelebt hat, zeigt sich auf exemplarische Weise am Phänomen seiner farbigen Wandtafelzeichnungen, mit denen er seine Vorträge begleitete und die seit vielen Jahren mit großem Erfolg rund um die Welt ausgestellt werden. Dementsprechend findet sich kaum ein Bereich der herkömmlichen Kunstgattungen, in dem Steiner nicht immer wieder Anregungen zur Weiterentwicklung gab. Dabei war er sich nicht zu schade, selber zum Stift zu greifen, um Skizzen für Eintrittskarten, Programmhefte, Aktienpapiere, Buchumschläge bis hin zur Haarwasserwerbung zu liefern. Für die Bühne entstanden Entwürfe zu Kostümen, Requisiten und Bühnenbildern, in der Eurythmie schuf er gar eine neue Kunstform. Das wohl um- fassendste Zeugnis dieses Schaffens sind die Projekte des Dornacher Hügels, wo Steiner und seine Mitarbeiter von der Architektur über Möbelgestaltung, Bauskulptur und Glasradierung bis hin zur Flächenmalerei auf eine Weise wirkten, die ihre Anziehungskraft bis heute nicht verloren hat.

 

Das plastische Werk (GA K 11)
Hardcover, 1. Au . 2011, 336 S., mit zahlreichen Abb., ISBN 978-3-7274-3695-6

Die Goetheanum-Fenster. Sprache des Lichtes. Entwürfe und Studien (GA K 12)
2., wesentlich erw. Au . 1996,
Textband: 72 S. mit 14 Zeichnungen. Bildband: 144 S. mit 131, davon 60 farbigen Abb., Format 23,5 x 30 cm
, ISBN 978-3-7274-3601-7

Das malerische Werk
 (GA K 13–16/52–56)
Mit Erläuterungen und einem dokumentarischen Anhang 
Hardcover, 1. Au . 2007, 432 S., mit 265 meist farbigen Abb., 
ISBN 978-3-7274-3690-1

Entwürfe für die Malerei der kleinen Kuppel des ersten Goetheanum (GA K 14)
Eine Mappe mit 21 losen Tafeln und einer Textbeigabe. Alle Zeichnungen sind in Originalgröße wiedergegeben, Tafeln im Format 30 x 42 cm, kartoniert, 1. Au . 1962, ISBN 978-3-7274-3611-6

Das graphische Werk (GA K 45)
Zwei Bände im Schuber, 1. Au . 2005, Textband: 320 S., Bildband: 227 S. mit 363 meist farbigen Abb., Format 23,5 x 30 cm, ISBN 978-3-7274-3640-6

Kleinodienkunst als goetheanistische Formensprache (GA K 51)
Die Entwürfe Rudolf Steiners und deren Ausführungen durch Bertha Meyer-Jacobs und andere Goldschmiede 
Leinen, 1. Au . 1984, 216 S., mit 102 s/w- und 179 farbigen Abb.
, ISBN 978-3-7274-3650-5

Ein malerischer Schulungsweg Pastellskizzen und Aquarelle (GA K 54.0)
Mappe, 1. Au . 1986, mit 20 Farbtafeln und einem Textheft (56 S.), Format 20 x 32 cm, ISBN 978-3-7274-3660-4 
Separatdruck der Textbeilage «Das Erleben der Farbenwelt», Hinweise zu den Pastellskizzen und Aquarellen von Rudolf Steiner, Broschur, ISBN 978-3-7274-3665-9

Naturstimmungen. Neun Schulungsskizzen für Maler (GA K 54.1)
Mappe, 2., überarb. Au . 1999, mit 9 Tafeln und separatem Textheft, Format 41 x 32 cm, ISBN 978-3-7274-3621-5

man schaue was geschieht - Rudolf Steiner als Landschaftsarchitekt am Goetheanum
Marianne Schubert, Stephan Stockmar
Klappbroschur mit farbigen Abbildungen, 2022, ISBN: 978-3-7235-1682-9
Verlag am Goetheanum

 

Literaturliste zum Bauimpuls Rudolf Steiners und zur organischen Architektur

Steiner, Rudolf - Vorträge und Schriften, chronologisch geordnet

Goethe als Vater einer neuen Ästhetik
Vortrag vom 09.11.1888
in: „Kunst und Kunsterkenntnis"
GA 271, Dornach 1961

Bilder okkulter Siegel und Säulen
Vortrag vom 13.09.1909
Der Münchner Kongress, Pfingsten 1907
GA 284/285, Dornach 1977

Das Wesen der Künste
Vortrag vom 28.10.1909
in: „Kunst und Kunsterkenntnis", 2. Aufl.
GA 271, Dornach 1961

Und der Bau wird Mensch
Vortrag vom 12.12.1911 Dornach 1945
GA 115

Über die Anthroposophenkolonie in Dornach
Vortrag vom 19.01.1914

Wege zu einem neuen Baustil
Vorträge 07.06. - 26.07.1914
2. Aufl., Stuttgart 1957 GA 286

Der Dornacher Bau als Wahrzeichen künstlerischer Umwandlungsimpulse
Vorträge 1914 Dornach 1932
GA 287

Kunst im Lichte der Mysterienweisheit
GA 275, Dornach 1966

Die Aufgaben der Geisteswissenschaft und deren Bau in Dornach
in „Philosophie und Anthroposophie" Vortrag vom 11.01.1916
GA 35, Dornach 1965

Bauformen als Kultur- und Weltempfindungsgedanken
Vortrag vom 20.09.1916 Dornach 1934
GA: K 272

Die Quellen der künstlerischen Phantasie und die Quellen der übersinnlichen Erkenntnis
in: „Kunst und Kunsterkenntnis" Vortrag vom 05.05.1918
GA 271, Dornach 1961

Die zwölf Sinne des Menschen in ihrer Beziehung zu Imagination, Inspiration und Intuition
in: „Geisteswissenschaftliche Erkenntnis der Grundimpulse sozialer Gestaltung" Vortrag vom 08.09.1920 GA 199, Dornach 1967, GA P 297

Der übersinnliche Ursprung des Künstlerischen
in: „Kunst und Kunsterkenntnis" Vortrag vom 12.09.1920
GA 271, Dornach 1961

Der Baugedanke von Dornach
1920 Dornach

Der Baugedanke des Goetheanum
Vortrag vom 29.06.1921 Stuttgart 1958
GA 289

Stilformen des Organisch-Lebendigen
1921 Dornach 1933
GA 288

Das Künstlerische in seiner Weltmission
Vortrag vom 18.05. - 09.06.1923
GA 276, Dornach 1961

Der Wiederaufbau des Goetheanum
in: „Der Goetheanum-Gedanke inmitten der Kulturkrisis der Gegenwart" (Gesammelte Aufsätze)
GA 36, Dornach 1961

Die Goetheanum-Fenster - Sprache des Lichtes
1996, Rudolf Steiner-Verlag, Dornach
2 Bde.
ISBN 3-727436018

Architektur, Plastik und Malerei des Ersten Goetheanum
1982, Rudolf Steiner-Verlag, Dornach
ISBN: 3-72745113-0
Vorabdruck aus Bibliographie Nr. 289

 

 

Rudolf Steiners Werk

Bayes, Kenneth
Living Architecture - Rudolf Steiner's ideas In practice
1994, Floris Books, 1994 ISBN: 086315179.5

Biesantz, Hagen; Klingborg, Ame
Das Goetheanum, der Bau-Impuls Rudolf Steiners
1978, Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach, Schweiz
Einführung in den Baustil Rudolf Steiners; historischer Abriss; Rudolf Steiners Ästhetik;
Architekten-Verzeichnis

Blaser, Werner
Natur im Gebauten, Nature in Building - Rudolf Steiner in Dornach
2002, Birkhäuser; Basel, Boston, Berlin ISBN 3-7643-6541-2

Bockemühl, Michael
Die Goetheanum-Bauten in Dornach
Aspekte einer konkreten Architektur 19??, Verlag Freies Geistesleben GmbH Stuttgart

Ferger, Peter (Text); Schuyt, Mike; Eiffers, Joost (Hrsg.)
Rudolf Steiner und seine Architektur 1980, DuMont, Köln Knapp gefasste Darstellung zur Architektur Rudolf Steiners; reich bebildert.

Hentschel, Martin (Hrsg.)
Rudolf Steiner, Tafelzeichnungen - Entwürfe - Architektur
1994, Edition Tertium, Ostfildern ISBN 3-930717-08-5

Hartmann, Georg
Goetheanum-Glasfenster
1971, Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach, Schweiz

Husemann, Armin
Das Wort baut
Goetheanumformen als sichtbare Sprache
1988, Verlag Freies Geistesleben GmbH, Stuttgart

Kempter, Friedrich
Rudolf Steiners sieben Zeichen der planetarischen Entwicklung
1981, Philosophisch Anthroposophischer Verlag, Goetheanum, Dornach ISBN 3-7235-0200-8

Kemper, Karl; Raske, Hilde (Hrsg.), Baravalle, Albert von (Mitverf.)
Der Bau

Studien zur Architektur und Plastik des 1. Goetheanum von Carl Kemper 3. Auflage 1984, Verlag Freies Geistesleben GmbH Stuttgart
Grundlegende Untersuchungen zur Architektur, zum Metamorphose-Prinzip und zur Geometrie des 1. Goetheanum in Dornach (1913-22) von Rudolf Steirer.

Klingborg, Ame; Fant, Ake
Leben in der Architektur unserer Zeit: der unvollendete Funktionalismus
1985, Verlag Urachhaus, Stuttgart
Mit einem Vorwort von Dennis Sharp. Die Architekturströmungen des 20.Jahrhunderts
werden in Texten und extra gemalten Bildern von Gebäuden dargestellt, unter besonderer Berücksichtigung der Architektur Rudolf Steiners.

Ohlenschläger, Sonja
Rudolf Steiner (1861-1925) - Das architektonische Werk
M.Imhof Verlag, Petersberg ISBN 3-932526-37-6

Pehnt, Wolfgang (Text); Dix, Thomas (Fotos)
Rudolf Steiner, Goetheanum, Dornach
1991, Ernst & Sohn
Darstellung in der Zusammenschau mit zeitgenössischen Architekturströmungen. Deutsch-Englisch.

Pehnt, Wolfgang
Die Architektur des Expressionismus
1998, Gerd Hatje Verlag, Stuttgart
ISBN: 3-7757-0668-2 Tel. #49-0711-4405-200 Fax: #49-0711-4405-255
Geschichte und Idee des Architektur-Expressionismus mit einer ausführlichen Darstellung der Architektur Rudolf Steiners

Raab, Rex (Hrsg.)
Goetheanum Baublätter 1
1990, Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach, Schweiz Situationspläne, Grundrisse, Schnitte; Ansichten, Daten zu 1. und 2. Goetheanum von Rudolf Steiner.

Raab, Rex
Die Bebauung des Goetheanum-Geländes - Werdegang, Aufgaben, Auslegung
1984, Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum (ISBN: keine)

Raab, Rex
Goetheanum Baublätter 2 - Sieben Säulenkapitelle als Offenbarer von Stützkräften
Zeichnungen, Texte, Daten zu den Säulen des grossen Kuppelraumes im ersten Goetheanum 1995, Verlag am Goetheanum, Dornach ISBN 3-7235-0706 9

Raab, Rex; Klingborg, Arne; Fant, Ake
Sprechender Beton, wie Rudolf Steiner den Stahlbeton verwendete
1972, Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach, Schweiz Betrachtungen zum 2. Goetheanum von Rudolf Steiner; reiches Fotomaterial.

Raske, Hilde
Das Farbenwort
Rudolf Steiners Malerei und Fensterkunst im ersten Goetheanum
Verlag Freies Geistesleben GmbH Stuttgart 1983

Ree, Pieter van der
Organische Architektur - Der Bauimpuls Rudojf Steinern und die organische Architektur im 20. Jahrhundert
2001, Verlag Freies Geistesleben und Urachhaus GmbH, Stuttgart
ISBN 3-7725-1897.4

Niederländische Originalausgabe:

Organische Architectuur
2000, Uitgeverij Vrij Geestesleven, Zeist

Roggenkamp, Walther (Hrsg.)
Das Goetheanum als Gesamtkunstwerk

Rudolf Steiner
Der Baugedanke des Goetheanum
1986, Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach, Schweiz
Bildband mit historischem Bildmaterial. Im Anhang ein Vortrag von Rudolf Steiner.
Der Baugedanke des Goetheanum, vom 29.06.1921

Tharaldsen, Espen 
Die Verwandlung des Alltags. Über Rudolf Steiners Ästhetik
Freies Geistesleben, Stuttgart 2012
Original Ausgabe Norwegisch: Espen Tharaldsen Hverdagens forvandling. Om Rudolf Steiners estetikk.  Antropos Forlag, Oslo 2010

Zimmer, Erich; Krause-Zimmer, Hella (Hrsg.)
Der Modellbau von Maisch und das erste Goetheanum
1979, Verlag Freies Geistesleben GmbH Stuttgart
Grundlegende Untersuchungen zum Vorgängerbau des 1. Goetheanum in Dornach, dem sog. Modellbau in Maisch (1908) von Rudolf Steiner. Dokumentation mit Plänen und Bildmaterial.

Zimmer, Erich
Rudolf Steiner als Architekt von Wohn- und Zweckbauten
1970, Verlag Freies Geistesleben GmbH Stuttgart
Grundlegende Untersuchungen zu allen von Rudolf Steiner entworfenen Wohn- und Zweckbauten in Dornach, Ariesheim und Stuttgart. Ausführliche Beschreibungen mit Plänen und Bildmaterial.

 

 

 

 

Organisch-lebendige Baukunst

Coates, Gary J., Max Plunger Photographs, Susanne Siepl-Coate DrawingsEric Asmussen, architect1997, Schweden, Byggföriaget, swedish publisher of architecture and design ISBN: 91-7988-107-6, Phone #46-86653650, Fax:: #46-86616901 Email: lis@byggforiaget.se www.bvaaforlaget.se

De Ris Allen, Joan
Living Buildings
An Expression of Fifty Years of Camphill, Halls and Chapels of the Camphill Movement 1990 Great Britain, Camphill Architects, Newton Dee, Bieldside, Aberdeen ABI 9DX ISBN: 095155350X

Dreiseitl, H., Dieter Grau, Karl H.C. Ludwig
Planen, Bauen und Gestalten mit Wasser
2001 Birkhäuser, Basel Schweiz; ISBN: 3-7643-6508-0

Hasler, Hans; Buess, Jürg
Der grosse Saal im Goetheanum 1996-1998
1998, Administration des Goetheanum-Baues, Verlag am Goetheanum, Dornach ISBN: 3-723 5-1014-0

Krause-Zimmer, Hella
Hermann Ranzenberger
Ein Leben für den Goetheanum-Bauimpuls
1995, Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach, Schweiz
Biographie des Architekten, der als Zeitgenosse Rudolf Steiners sich für dessen Bauimpuls einsetzte. Mit Korrekturbeispielen Rudolf Steiners,

Raab, Rex
Die Waldorfschule baut: 60 Jahre Architektur der Waldorfschule
1982, Verlag Freies Geistesleben GmbH Stuttgart
Geschichte der Waldorfschulen; Grundlegendes zum Raumprogramm und seiner Gestaltung; Farbe im Schulbau; Darstellung einiger Waldorfschulen mit Plänen, Fotos etc.

Ree, Pieter van der
Organische Architektur - Der Bauimpuls Rudolf Steinern und die organische Architektur im 20. Jahrhundert
2001, Verlag Freies Geistesleben und Urachhaus GmbH, Stuttgart
ISBN 3-7725-1897.4 - Niederländische Originalausgabe: Organische Architectuur
2000, Uitgeverij Vrij Geestesleven, Zeist

Schleicher, Hans Jürgen
Architektur als Welterfahrung
Rudolf Steiners organischer Baustil und die Architektur der Waldorfschulen 1987, Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main
Probleme der Organischen Architektur; Architektur der Waldorfschulen.

Thesis, Heft 6,1997:
Ars Imitatur Naturam

Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar1997, Universitätsverlag Weimar

Aspekte der Organischen Architektur; Interview mit Imre Makovecz

Tischhauser, Anthony
Bewegte Formen, Der Architekt Imre Makovecz
2001, Urachhaus Verlag, Stuttgart

 

 

Organische Architektur

Blaser, Werner -
Santiago Calatrava, Ingenieur-Architektur
1990, Birkhäuser; Basel, Boston, Berlin ISBN 3-7643-2460-0

Blundell Jones
Hans Scharoun 1995 London ISBN: 0714828777

Bonet, Jordi
Gaudi, Vultim/The Essential Portic Sagrada Familia
2000 ISBN: 84-7306633-2

Bruce Brooks Pfeiffer (Text)
Frank Lloyd Wright
Edited by Peter Gössel + Gabriele Leuthäuser 1991, Benedikt Taschen Verlag GmbH, Hohenzollernring 53, Köln F. L. Wright Foundation Scottsdale, Arizona ISBN: 3-8228-9754-X

Bruce Brooks Pfeiffer (Text)
Frank Lloyd Wright
Collected Writings Volume 2 including an autobiography 1992 Pizzoli International Publications, Ine, New York

Bürkle, J. Christoph
Hans Scharoun
1993, Artemis Verlags AG, Zürich ISBN 3-7608-8139.4

Day, Christopher
Bauen für die Seele
Architektur im Einklang mit Mensch und Natur. 1996,
Ökobuch, Staufen bei Freiburg
ökologisch geprägte Architekturphilosophie.

Day, Christopher
Spirit & Place
2002 Architectural Press, Oxford
ISBN 0-7506-5359-0

Eck, Caroline van
Organicism in nineteenth-century architecture
1994 Architectura + Natura Press, Amsterdam

Hensbergen, Gys van
Gaudi, De Biografie

Howard, Hugh (text), Roger Strauss IM (Photographs)
WrightforWright
2001, Rizzoli International Publications, Ine, New York ISBN: 0-8478-23660

Jehle-Schulte Strathaus, Ulrike; Stegmann, Markus
Fehling + Gogel
1998, Architekturmuseum Basel, Basel ISBN 3-905065-31-2 Bezugsadresse: Architekturmuseum Basel, Pfluggässlein 3, Postfach, CH-4001 Basel Tel+4140)61- 261 1413, Fax+41-(0)61-261 1428

Kuhlmann, Dörte
Lebendige Architektur
Metamorphosen des Organizismus 1998, Universitätsverlag Weimar
Theorie der Organischen Architektur.
Viele Beispiele von Imre Makovecz.

Pearson, David
New organic architecture - the breaking wave
2001, Gaia Books Limited, London
ISBN 0-520-23288-7 (alk. paper) ISBN 0520-23289-5 (pbk: alk. paper)

La Petrera
Gaudi and his work
Barcelona
ISBN: 8489860.068

Rattenbury, John
A living Architecture, F.L Wright and Taliesin Architects
2000, England ISBN: 0-7649-1366-2

Wilson, Colin St John
The other Tradition of modern Architecture
1995 Academy Editions, Great Britain ISBN: 1854904124

Wisniewski, Edgar
Die Berliner Philharmonie und ihr Kammermusiksaal - Der Konzertsaal als Zentralraum
1993, Gebr. Mann, Berlin
ISBN 3-7861-1714..4

Architectural Design, London
Organic architecture
Tel:071-4022141 Fax:071-7239540

 

Architekturtheorie und Ästhetik

Göbel, Thomas
Die Quellen der Kunst
Lebendige Sinne und Phantasie als Schlüssel zur Architektur 1982, Philosophisch- Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach, Schweiz
Phänomenologie der 12 Sinne des Menschen; Zusammenhang mit den Wesensgliedem des Menschen; Entwicklung der Architektur vom alten Ägypten bis zum ersten Goetheanum.

Griffin, Walter Burley und Marion Mahony
Beyond Architecture
1998 Powerhouse Museen Anne Watson

Kükelhaus, Rudolf; Lippe, Rudolf zur
Entfaltung der Sinne
Ein „Erfahrungsfeld" zur Bewegung und Besinnung 1982, Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main
Die einzelnen Erfahrungsfelder für die menschlichen Sinne.

Lichtenstern, Christa
Die Wirkungsgeschichte der Metamorphosenlehre Goethes von Philipp Otto Runge bis Joseph Beuys
1990. ISBN: 3-527-17707-8

Otto, Frei und Bodo Rasch
Gestalt finden
1992 Edition Axel Menges

Rittelmeyer, Christian
Schulbauten positiv gestalten: Wie Schüler Farben und Formen erleben
1994, Bauverlag, Wiesbaden, Berlin
Wissenschaftliche Untersuchung zur Sensomotorik der Bauwahmehmung bei Schülern; viele Beispiele zu Waldorfschulen

Schneider, Wulf
Sinn und Un-Sinn: Umwelt sinnlich erlebbar gestalten in Architektur und Design
1987, Bauverlag, Wiesbaden, Berlin
Die Sinneslehre Rudolf Steiners; die 12 Sinne im Verhältnis zu Architektur und Design.
ISBN: 3-8251-7349-6

Sullivan, Louis H.
Kindergarten Chats and other writings
1979 Dover Publications ISBN: 0486-23812-1

Sullivan, Louis H.
The Autobiography of an Idea
1956 Dover Publications, Inc., New York
ISBN: 0-486-20281 -X

 

Literatur zur Farbe

Zusammengestellt von Johannes Onneken

  

zu Goethes Farbenlehre

Experiment FARBE, 200 Jahre Goethes Farbenlehre
Ausstellungskatalog
Verlag am Goetheanum, 2010
Barth, Max     
Beiträge zur experimentalen Erweiterung von Goethes Farbenlehre     
(Versuchsraum zur Goethes Farbenlehre)

Bähr, Johann Carl Ulrich
Vorträge über Newtons und Goethes Farbenlehre. 
Dresden 1863

Brass, Dr. Arnold     
Untersuchungen über das Licht und die Farben Teil 1 (Teil 2 ist nie erschienen)     
A.W. Zickfeldt (1906)

Bjerke, André     
Neue Beiträge zu Goethes Farbenlehre
Der in Norwegen bekannte Publizist Andre Bjerke hat in einem Studienkreis mit norwegischen Physikern durch Jahre hindurch die Versuche Goethes sowie Newtons zur Farbenlehre durchgeführt und weiterentwickelt und ist dabei zu erstaunlichen experimentellen Bestätigungen der Goetheschen Auffassung der Farbenentstehung gelangt. Der Autor versteht es, von diesen Versuchen ungemein spannend und fesselnd zu berichten.     
(Verlag Freies Geistesleben)

Goethe, Johann Wolfgang     
Farbenlehre 5 Bände
 (ungekürzt, mit Erläuterungen von R. Steiner)
Inhalt:
Beiträge zur Optik (179112)/  Versuch, die Elemente der Farbenlehre zu entdecken (1794)1 Von den farbigen Schatten (1792) / Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt (1793) / Erfahrung und Wissenschaft (1798) / Entoptische Farben (1813-20) / Tafeln zur Farbenlehre / Entwurf einer Farbenlehre (1810) / Enthüllung der Theorie Newtons (1810)/ Newtons Persönlichkeit (1810) / Konfession des Verfassers (1810) / Über den Regenbogen (1832) / Goethe gegen den Atomismus / Goethe als Denker und Forscher / Goethe und der naturwissenschaftliche Illusionismus (Rudolf Steiner).     (Verlag Freies Geistesleben)

Goethe, Johann Wolfgang     
Geschichte der Farbenlehre erster Teil 
(Dtv Gesamtausgabe 41)     

Goethe, Johann Wolfgang     
Geschichte der Farbenlehre zweiter Teil 
(Dtv Gesamtausgabe 42) 

Goethe, Johann Wolfgang     
Zur Farbenlehre Didaktischer Teil 
(Dtv Gesamtausgabe 40)

Goethe, Johann Wolfgang     
Die Tafeln zur Farbenlehre und deren Erklärungen
(Insel Verlag)

Der Farbenkreis Heft 1: Max Barth: Goethe und die Physik, Gerhard Ott: Geben alle Farben zusammen Weiß?, H. O. Proskauer: Purpur und Grün, eine Versuchsreihe  u.a.
Goethe Farbenstudio

Der Farbenkreis Heft 2: Rudolf E. Maier: Das Urphänomen der Lichtbeugung, Gerhard Ott: Die als "Lichtbeugung" angesprochenen Phänomene und deren wahre Natur, H. O. Proskauer: Licht und Auge in der Auffassung Goethes,  Gerhard Ott: Die Farbe Violett,  Peter Strebbing: Zeichnungen zum Urphänomen
Goethe Farbenstudio

Der Farbenkreis Heft 3: H. Proskauer: Neue Phänomene zur Farbenlehre,  G. Ott: Das positive und negative Linienspektrum des Quecksilbers...,   Die Herleitung der Gestalt des Linienspektrums des Heliums
Goethe Farbenstudio

Der Farbenkreis Heft 4: G. Ott: Zur Entstehung der prismatischen Farben
Goethe Farbenstudio

Der Farbenkreis Heft 5: G. Ott: Zum Verständnis der Farbmischung im Sinne Goethes,  Versuch, das Phänomen der farbigen Schatten neu zu fassen,  H. O. Proskauer: Farbe und Form, Sehsinn und Bewegungssinn im Auge,  Max Rebholz: Die Polarisation des Lichtes.     
Goethe Farbenstudio

Lobeck, Fritz
Farben anders gesehen, Neue Ergebnisse zur Farbenlehre Goethes
Verlag die Pforte 1954

Grävell, Friedrich
Goethe im Recht gegen Newton. 
Berlin 1857
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10133834_00006.html

Nora Löbe, Ingo Ross (Hrsg.)
Goethes Farbenlehre Band I, Physiologische Farben
Udeis Verlag 2001

Nora Löbe, Ingo Ross (Hrsg.)
Klangspiel zur Sinnlich-Sittlichen Wirkung der Farbe. Kartenspiel zu den Farbklängen nach der Farbenlehre Goethes  Udeis Verlag 2000

Matthaei, Rupprecht
Goethes Farbenlehre     
Ravensburger

Ott, Gerhard und Proskauer, H. O. 
Das Rätsel des farbigen Schattens 
Versuch einer Lösung (Mit Farbfolien)
Zbinden Verlag

Pawlik, Johannes
Goethe Farbenlehre Textauswahl mit einer Einführung und neun Farbtafeln
DuMont

Proskauer, H. O.
Zum Studium von Goethes Farbenlehre mit beigegebenem Versuchsprisma sowie  schwarz - weißen- und mehrfarbigen Tafeln
Zbinden Verlag

Proskauer, H. O.  u.a.
Zur Verteidigung von Goethes Farbenlehre
H. O. Proskauer: Goethes Analyse von Newtons "Experimentum Crucis" / Goetheanistische Aspekte zum Verständnis des Sehens / A. Hartung: Gibt es einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Spektralfarben und Lichtwellen.     
Goethe Farbstudio

Scharnowell, V. und W.
Von Newton zu Goethe, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Naturerkenntnis
Verlag die Pforte

 

zu Goethe erweitert (Naturwissenschaft, Kunst, Leben usw.)

Bendin, Eckhard
Zur Farbenlehre. Studien, Modelle, Texte. 
Verlagsgesellschaft Dresden 2010. 215 S., zahlr. Ill.        

Boerner, Peter
Goethe 
rororo Bildmonographie
Rowohlt

Goethe, Johann Wolfgang
Werke, CD Rom mit den meisten Texten u.a. Farbenlehre
Directmedia Publishing

Goethe, Johann Wolfgang
Briefe, Tagebücher, Gespräche, CD Rom
Directmedia Publishing

Julius, Frits H.
Entwurf einer Optik,  zur Phänomenologie des Lichts
Für eine naturnahe Betrachtung der Licht- und Farberscheinungen ist heute, nachdem die physikalischen Lichttheorien seit Jahrhunderten die unmittelbaren Phänomene verstellt haben, ein neuer Zugang notwendig
Verlag Freies Geistesleben

Heusser, Peter (Hrsg.)
Goethes Beitrag zu einer Erneuerung der Naturwissenschaften (1999)

Krätz, Otto
Goethe und die Naturwissenschaft
Callwey

Lehrs, Ernst
Mensch und Materie
Ein Beitrag zur Erweiterung der Naturerkenntnis nach der Methode Goethes
Vittorio Klostermann

Minnaert, Marcel
Licht und Farbe in der Natur
Birkhäuser

Matthias Rang
Phänomenologie komplementärer Spektren
Verlag: Logos Berlin 
ISBN 978-3832539740

Scheuerle, Hans Jürgen
Die Gesamtsinnesorganisation
Überwindung der Subjekt - Objekt Spaltung in der Sinneslehre
Georg Thieme Verlag 1984

Schöne, Albrecht 
Goethes Farbentheologie
Anhang mit den Gedichten Goethes zur Farbenlehre
C.H.Beck

Schopenhauer, Arthur
Über das Sehn und die Farben
Leipzig 1816. 2. verb. u. verm. Auflage Leipzig 1854. Beide Auflagen sind im Internet verfügbar. die erste bei der Bayrischen Stattsbibliothek, die zweite bei der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.
http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/19592/5/cache.off 
http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/27475/3/cache.off 

(Schirn Kunsthalle)
Goethe und die Kunst 
Hatje

 

Farbe und Anthroposophie

Boos-Hamburger, Hilde
Die schöpferische Kraft der Farbe
Zbinden Verlag

Henry Bortoft
Goethes naturwissenschaftliche Methode -
ins Deutsche übersetzt von Dr. Georg Kniebe
Freies Geistesleben 1995

Koch, E und Wagner, G
Die Individualität der Farbe
Übungswege für das Malen und Farberleben
Verlag Freies Geistesleben

Hebing, Julius
Welt, Farbe und Mensch, Studien und Übungen zur Farbenlehre und Einführung in das Malen, mit Farbtafeln
237 Seiten, 60 schw.-w. und farbige Abbildungen, Leinen
Verlag Freies Geistesleben

Steiner, Rudolf
Geisteswissenschaftliche Impulse zur Entwicklung der Physik, Erster naturwissenschaftlicher Kurs  Licht, Farbe, Ton - Masse, Elektrizität, Magnetismus  GA 320
Rudolf Steiner Verlag

Steiner, Rudolf
Das Wesen der Farben
Rudolf Steiner Verlag

Steiner, Rudolf
Farbenerkenntnis  Ergänzungen zu dem Band "das Wesen der Farben" 
Rudolf Steiner Verlag

Steiner, Rudolf
Ein malerischer Schulungsweg
Rudolf Steiner Verlag

Steiner, Rudolf
Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften
Rudolf Steiner Verlag

Steiner, Rudolf 
Goethes Weltanschauung
Rudolf Steiner Verlag

Beiträge zur Rudolf Steiner GA
Nr. 46 Goethes Naturanschauung als Ausgangspunkt für das Lebenswerk R. Steiners.
Rudolf Steiner Verlag

Beiträge zur Rudolf Steiner GA
Nr. 95/96 ua der Zwölffarbenkreis
Rudolf Steiner Verlag

Beiträge zur Rudolf Steiner GA
Nr. 97 Farbentherapie
Rudolf Steiner Verlag

Beiträge zur Rudolf Steiner GA
Nr. 122: Aufgabestellungen von R.Steiner für Wissenschaftliche Forschungen. "Schiller- Mappe" 
Rudolf Steiner Verlag

Jit-Singh Uberoi
Der andere Geist Europas - Goethe und die Zukunft der Wissenschaft - Ein Plädoyer aus indischer Sicht
ISBN - 3-85636-129-4

Verspohl, Theresa
Entstehung und Geheimnis des Regenbogens
Mellinger

 

zur Farbenlehre allgemein

Color continuo. 1810... 2010. 
System und Kunst der Farbe. 

Ein Ausstellung der TU Dresden. 
Dresden 2010. 157 S., zahlr. Ill.        

Gage, John
Kulturgeschichte der Farbe, von der Antike bis zur Gegenwart
Ravensburger

Düchting, Hajo
Zur Geschichte der Farbenlehren (12 Dias)
Vista Point

Falck- Ytter, Harald
Polarlicht
Freies Geistesleben

Gratz, Leo
Das Licht und die Farben
B. G. Teubner

Heller, Eva
Wie Farben wirken Farbpsychologie, Farbsymbolik, kreative Farbgestaltung
Rowohlt

Küppers, Harald
Harmonielehre der Farben
DuMont Buchverlag

Runge, Philipp Otto
Farbenkugel
Tropen Verlag

Schlegel, Kristian
Vom Regenbogen zum Polarlicht

Schwarz, Andreas
Die Lehren von der Farbenharmonie
Eine Enzyklopädie zur Geschichte und Theorie der Farbenharmonielehren
Musterschmidt 1999

Sölch, Reinhold
Die Evolution der Farbe
Goethes Farbenlehre in neuem Licht
Ravensburger

Zajonc, Arthur
Die gemeinsame Geschichte von Licht und Bewußtsein
Rowohlt

Spektrum der Wissenschaft Spezial
Farben

Farben 1 CD-ROM
Farben der Natur - Natur der Farben
welsch

Farben 2 CD-ROM
Farben der Künstler - künstliche Farben
welsch

Farben 3 CD-ROM
Physik der Farben - Farben in Physik und Technik
welsch

Das Farbenbuch
• Das Wesen der Farbe • Farben in Natur und Chemie • Farbwahrnehmung • Farbe in Physik und Technik
Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg

 

Kunst und Farbe

Albers, Josef
Interaction of Color Grundlegung einer Didaktik des Sehens
Keller 1973

Albrecht, Hans J.
Farbe als Sprache
R. Delaunay, J. Albers, R. P. Lohse
dumont 1976

Jan de Boon
Alles andere als farblos - Der Sinn als Maßstab
Verlag Farbe und Gesundheit, Frammersbach 2017
ISBN: 978-3-939946-08-3
Verlagstext: Dieses Buch behandelt das Zusammenwirken von Mensch und Farbe. Es geht der Frage nach, wie unsere Sinnesorgane Innen- und Außenwelt miteinander verbinden. Der Autor aktualisiert die Lehre von den Farbkontrasten und zeigt eine Methodik, wie man die Farbgestaltung in der Architektur gezielt harmonisiert.


Robert Delaunay
Zur Malerei der reinen Farbe
Schriften von 1912 bis 1940
Verlag Silke Schreiber

Grob, Walter Oscar
Farbenlehre für Malende
Freie Kunstschule Zürich

Itten, Johannes
Kunst der Farbe (Studienausgabe)
Subjektives Erleben und objektives Erkennen als Wege zur Kunst
Ravensburger Buchverlag

Itten, Johannes
Kunst der Farbe
Subjektives Erleben und objektives Erkennen als Wege zur Kunst
Ravensburger Buchverlag

Hebing, Julius
Welt, Farbe und Mensch, Studien und Übungen zur Farbenlehre und Einführung in das Malen, mit Farbtafeln
237 Seiten, 60 schw.-w. und farbige Abbildungen, Leinen.
Verlag Freies Geistesleben

Klee, Paul
Kunst - Lehre  (Aufsätze, Vorträge, Rezensionen, Unterrichtsvorbereitungen
Reclam Verlag

Alexander Schaumann
Kunst und Wahrnehmung
Künstlerische Prozesse bei Wassily Kandinsky, Piet Mondrian, Paul Cézanne, Vincent van Gogh, Joseph Beuys, Alberto Giacometti, Rudolf Steiner
Gebunden, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, ISBN:978-3-7235-1714-7, 2022
Verlag am Goetheanum

Zeitschriften zu Architektur und Kunst

Mensch + Architektur - Architekturzeitschrift und Kommunikationsorgan des Internationalen Forum Mensch und Architektur (IFMA). mensch-und-architektur.org

STIL - Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft https://www.goetheanum-verlag.ch/verlag/zeitschriften-imprint/zeitschrift-stil/

 

Kataloge zu Ausstellungen im Goetheanum

Jasminka Bogdanović – Farbe und Porträt
Gebunden, 175 Seiten, 140 farbige Abbildungen
Preis: 29 € / 35 CHF, ISBN: 9783906929347
Über jede Buchhandlung erhältlich
Online bestellen

Beatrice Cron -  52 Bilder 
die Sprüche des Seelenkalender in deutsch und englisch
30 CHF
zu Bestellen bei: sbknoSpam@goetheanum.ch

Hannes Weigert - Brentanos Studio
30 CHF
zu Bestellen bei: sbknoSpam@goetheanum.ch

 

Christiane Haid
Sektion für Bildende Künste 
am Goetheanum
Rüttiweg 45
CH-4143 Dornach
Tel. +41 61 706 41 37
sbknoSpam@goetheanum.ch

 

Kunstführer Goetheanum

Schmelzer, Albert   
Goetheanum Glasfenster
Dornach 2013
Verlag am Goetheanum, ISBN 978-3-7235-1481-8  
Zum Verlags-Shop

Hans Hasler:
Das Goetheanum
Eine Führung durch den Bau, seine Umgebung und seine Geschichte.
2., aktualisierte Auflage 2020
Verlag am Goetheanum, ISBN 978-3-7235-1627-0
Zum Verlags-Shop

 

 

Sektion für Bildende Künste

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
sbknoSpam@goetheanum.ch

  • Newsletter
  • Donate
  • Conferences & Workshops
  • Information / Contact

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Privacy Policy Imprint

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch